Tuchmacherstraße 39
14482 Potsdam
Rechtsanwältin Gräfin Lambsdorff ist zugelassen bei der Brandenburgischen Rechtsanwaltskammer, Grillendamm 2, 14776 Brandenburg an der Havel.
Berufshaftpflichtversicherung (räumlicher Geltungsbereich im gesamten EU‐Gebiet und den Staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum) bei der VICTORIA Versicherung, Victoriaplatz 1, 40198 Düsseldorf.
Rechtsanwältin Sabel ist zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer Hamm, Ostenallee 18, 59063 Hamm.
Berufshaftpflichtversicherung (räumlicher Geltungsbereich im gesamten EU‐Gebiet und den Staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum) bei der ALLIANZ Versicherung, Königinstraße 28, D-80802 München.
Für Rechtsanwälte gelten die folgenden Gesetze und Berufsordnungen: Bundesrechtsanwaltsordnung, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, Berufsordnung für Rechtsanwälte sowie die Berufsregeln für Rechtsanwälte in der Europäischen Union.
Für Fachanwälte gilt zusätzlich die Fachanwaltsordnung.
Diese und weitere berufsrechtliche Bestimmungen finden Sie auf den Seiten der Bundesrechtsanwaltskammer.
Das Bundesweite Amtliche Anwaltsverzeichnis finden Sie unter www.rechtsanwaltsregister.org.
Hinweis nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Zuständige Verbraucherschlichtungsstelle ist für vermögensrechtliche Streitigkeiten aus dem Mandatsverhältnis die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Neue Grünstr. 17, 10179 Berlin, http://www.s-d-r.org
Unabhängig davon besteht bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der Brandenburgischen Rechtsanwaltskammer (gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 73 Abs. 5 BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191f BRAO).
E‐Mail: schlichtungsstelle[at]brak.de.
Hinweis nach der ODR-Verordnung:
Grundsätzlich nehmen wir Mandate weder über diese Internetplattform noch auf anderem elektronischen Wege an. Plattform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Datenschutzerklärung:
Als Rechtsanwältinnen nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir unterliegen einer strengen gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht und behandeln Ihre personenbezogenen Daten sowohl im Rahmen der Nutzung unserer Internetseiten als auch in unserer Kanzlei vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
I. Datenverarbeitung auf unseren Internetseiten
Die Nutzung unserer Internetseiten ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail oder über unser Kontaktformular) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Daten, die der von Ihnen verwendete Browser an den Server übermittelt (etwa die IP-Adresse des zugreifenden Rechners, die Uhrzeit der Serveranfrage oder Informationen zu der zuvor besuchten Seite, auch aufgrund einer Suchanfrage bei einer Suchmaschine), und die in Server-Log-Files gespeichert werden, können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Wir verwenden keine Analysefunktionen wie „Google Analytics“ oder vergleichbare Dienste und setzen auf unseren Internetseiten auch keine Cookies ein.
Bei Links zu anderen Seiten haben wir keinen Einfluss auf den Inhalt und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch deren Betreiber. Informieren Sie sich bitte dort über die jeweiligen Richtlinien. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
II. Datenverarbeitung in unserer Kanzlei
1. Verantwortliche Person für die Datenverarbeitung
Als Rechtsanwältinnen sind wir für die Datenverarbeitung in unserer Kanzlei verantwortlich. Der Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten für unsere Rechtsanwaltskanzlei bedarf es nicht.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung
Wenn Sie uns mandatieren oder eine Anfrage an uns übermitteln, erheben wir folgende Informationen:
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich.
3. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.
Im Rahmen der elektronischen Mandatsbearbeitung werden Ihre Daten ausschließlich auf einem besonders gesicherten Server in den Räumen unserer Kanzlei gespeichert. Personenbezogene Daten können auch auf unserem E-Mail-Server bei der Fa. Host Europe GmbH (https://www.hosteurope.de) sowie in den in unseren besonderen elektronischen Anwaltspostfächern (http://bea.brak.de) verschlüsselt gespeicherten Nachrichten enthalten sein.
4. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns.
MEDIENAGENTUR BABELSBERG
Paul Schröder
Helene-Lange-Straße 9
14469 Potsdam
Kontakt:
Telefon: (0174) 30 88 518
E-Mail: info@medienagentur-babelsberg.de
Web: www.medienagentur-babelsberg.de
Bildquelle: Paragraph / flickr.com / Dennis Skley Paragraphendschungel 218/365